Mathematik
→ Artikel (Auswahl seit 2008) | Materialien
Artikel
- On the formal power series of involutory functions. Enumer. Combin. Appl. 4:2 (2024), Article S2R10. – Preprint arXiv: 2308.02865.
- Note on expanding implicit functions into formal power series by means of multivariable Stirling polynomials. VII/2023 – Preprint: arXiv:2307.02638.
- Factorial polynomials and associated number families. VI/2023 – Preprint: arXiv:2306.15028.
- Inverse relations and reciprocity laws involving partial Bell polynomials and related extensions. Enumer. Combin. Appl. 1:1 (2021), Article S2R3. – Preprint: arXiv:2009.09201.
- Mittelwerte als Minima. Elem. Math. 75/1 (2020), 23-31. DOI: 10.4171/EM/400.
- Nacherfindung der Parabel. WURZEL, 53. Jahrgang, Heft 7 (2019), 162-164.
- Eine Dobiński-Reihe für die Anzahl surjektiver Abbildungen. Elem. Math. 73/3 (2018), 130-132. DOI: 10.4171/EM/362.
- Vergleichbarkeit quasi-arithmetischer Mittel am Beispiel von Potenz- und Exponential-Mittelwerten. Math Semesterber 65/2 (2018), 171-182. DOI.org/10.1007/s00591-017-0207-2. – Full-text (view-only version).
- Beleuchtung einer Tischplatte. Anmerkungen zu einer Extremwertaufgabe. WURZEL, 52. Jahrgang, Heft 3/4 (2018), 77-81.
Wiederabgedruckt in: A. Schreiber: Silvula mathematica. Selbstverlag bei epubli, Berlin 2018, 86-91.
- Multivariate Stirling Polynomials of the first and second kind. Discrete Mathematics 338 (2015), 2462-2484. DOI:10.1016/j.disc.2015.06.008. – Preprint: arXiv:1311.5067.
- Über ein Gleichungsmodell für selbstbezügliche Aussagen. In: V. Barandovská-Frank (Hrsg.): Littera scripta manet. Serta in honorem Helmar Frank. Akademia Libroservo, Paderborn 2013, 631-644.
- Die Jensensche Ungleichung (zusammen mit E. Vargyas). Der Mathematikunterricht 55, Heft 5: Ungleichungen (2009), 16-32.
- B-adische Teilbarkeitstests im Vergleich. Elem. Math. 64/1 (2009), 13-20.
- Gewinnabsicherung bei Wetten mit festen Auszahlungsquoten. In: B. Luderer (Hrsg.): Die Kunst des Modellierens. Mathematisch-ökonomische Modelle. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2008, 459-476.
Materialien
- Aufbau eines Funktionenkalküls (PDF)
Erstes Kapitel einer geplanten Monographie über multivariable Polynome, die mit gewissen Operationen auf unendlich-dimensionalen Algebren assoziiert sind und zudem eine kombinatorische Interpretation gestatten.
- Arithmetik und Algebra (PDF)
Eine Einführung in mathematische Grundbegriffe. Behandelt werden unter anderem Mengen(sprache), Logik, Zahlensystem, Arithmetik (einschließlich Induktion), Funktionen / Abbildungen, Kombinatorik, Algebraische Strukturen.
- Einführung in die Computer-Algebra (PDF)
Die ersten Schritte mit dem Computer-Algebra-System Mathematica®: Numerisches und symbolisches Rechnen, Listen und Operationen auf Listen, Gleichungen, Funktionen, Schaubilder, Kontrollstrukturen, Rekursive Definitionen, Pakete.
- Algorithmen in der Arithmetik (PDF)
Grundlegendes zum Begriff des Algorithmus, Euklidischer Algorithmus, Darstellung von Zahlen, Numerische Verfahren, Algorithmen aus der Zahlentheorie (u.a. Multiplikation ganzer Zahlen, Sieb des Eratosthenes, Primfaktorzerlegung).
- Fachdidaktische Fragmente
Unterricht vom Fach aus ( PDF) — Kontexte für entdeckendes Lernen ( PDF) — Mathematik als Darstellungs- und Gestaltungsmittel ( PDF) — Anwendungen in Alltag und Wissenschaft ( PDF)
Impressum | Datenschutz | © All rights reserved · Aktualisiert: 2023-07-26
|